
In Kürze
Der Pausenplatz ist Begegnungs-, Erlebnis- und Bildungsraum zugleich. Wir planen mit Ihnen einen bedarfsgerechten und naturnahen Pausenplatz. Im partizipativen Prozess werden alle Schülerinnen und Schüler beteiligt und erfahren so Selbstwirksamkeit. Die partizipativen Planungsschritte werden massgeschneidert an die Bedürfnisse und Ressourcen der Schule angepasst.
- Bedarf, Ideen, Bedenken der Schülerinnen und Schüler mittels Raumbegehung
- Erarbeitetes Raumkonzept vorstellen
- Erarbeiten Vorprojekt mit punktueller Beteiligung (Planungsworkshop)
- Präsentation Vorprojekt und Rückmeldungen
- Mitmachbaustelle und Pflanztage
- Partizipative Pflege nach Fertigstellung
Der Verein SpielRaum fördert mit bedarfsgerechten Schulaussenräumen eine ganzheitliche motorische, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung. Indem Kinder und Jugendliche bei der Realisierung Ihrer Räume miteinbezogen werden, fördert dies zudem ihre Selbstwirksamkeit und ihre Identifikation mit dem Raum.
- Pausenplatzsafari
- Interviews: Kinder befragen Kinder
- Zukunftswerkstatt
- Modellbau
BNE-Orientierung
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten
Partizipation: Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Vernetzendes Denken
Partizipation und Empowerment
Entdeckendes Lernen
