Der Wald als Klassenzimmer ? I 3 Fragen, 3 Antworten

nicola petrini

Ob in Märchen, Filmen oder Literatur: Der Wald fasziniert. Er ist eine Quelle der Inspiration, kann aber auch Unbehagen bereiten. Für Nicola Petrini, Forstingenieur und Lehrer am Centro professionale del verde in Mezzana (TI), ist die Beziehung zwischen Mensch und Wald in erster Linie eine der Ruhe und Entspannung. Wie Schulen den Wald für einen abwechslungsreichen und lebendigen Unterricht nutzen können, beantwortet er uns in unseren Fragen.

Inwiefern eignet sich der Wald als Lernort, damit Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für ihre Umwelt bekommen?

Gerade junge Menschen verbringen heute oft wenig Zeit im Wald. Umso bereichernder kann ein Besuch sein: Wer eintaucht in die grüne Umgebung, spürt schnell eine Verbindung zur Ursprünglichkeit der Natur. Als Lernort bietet der Wald unzählige Möglichkeiten: Ob forschend, spielerisch oder kreativ – die Umsetzung kann ganz unterschiedlich aussehen. Genau das macht den Wald so spannend.

Der Wald als Klassenzimmer im Freien. Welche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Lehrplan bieten sich an?

Viele naturwissenschaftliche Fächer finden hier ihren praktischen Anknüpfungspunkt: Die Welt der Pflanzen, Tiere und Böden wird im Wald direkt erlebbar. Er kann auch zum Übungsgelände für Orientierung mit Kompass und Karte werden – oder zum Ort für Geschichten, Fantasie und Kreativität. Zahlreiche praktische Aktivitäten lassen sich mit Unterstützung des Forstdienstes umsetzen: von Pflanzaktionen zur Waldverjüngung über die Pflege von Lichtungen bis hin zum Anlegen und Erhalten von Wegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und Organisationen wie SILVIVA stellen dafür eine breite Palette an Angeboten bereit.

Welche Kompetenzen können bei Schülerinnen und Schülern durch solche Aktivitäten gefördert werden?

Gerade im Wald können Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen wie Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis üben, aber auch Kompetenzen wie praktisches und lösungsorientiertes Denken. Damit Lernen im Freien gelingt, braucht es jedoch eine passende Herangehensweise: Der Wald bringt viele Reize und Ablenkungen mit sich. Deshalb ist es wichtig, die Unterrichtsmethoden an die offene Lernumgebung anzupassen.